Ihr gewähltes Datum liegt in der Vergangenheit! Bitte wählen Sie ein neues Datum!
Campingplatz am Wangeliner Garten
Teilen Sie dieses Objekt:2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen.
Möchten Sie gerne auf dem Gelände des Wangeliner Gartens übernachten? Kein Problem! Bringen Sie Ihr eigenes Zelt oder Ihren Wohnwagen mit und genießen Sie die Natur. Bis zu 5 Zelte und 5 Wohnwagen sind erlaubt.
Die Dusche und Toiletten befinden sich im nahe gelegenen Sanitärhäuschen, nur ca. 80 m entfernt. Bitte bringen Sie eigene Handtücher mit. Für 6,00 € können Sie bei uns Bettwäsche ausleihen. Ein Elektro-Verteilerschrank in Blau, mitten auf der Wiese, bietet Ihnen die Möglichkeit Elektrisches zu zapfen.
Unser Campingplatz liegt direkt am Wangeliner Garten, einem Schau- und Lehrgarten für Kräuterpflanzen in Mecklenburg-Vorpommern. Wenn Sie bei uns übernachten, können Sie den Garten mit nur einem Eintrittsticket jederzeit besuchen. Das bedeutet, dass Sie den Garten während Ihres Aufenthalts so oft besuchen können, wie Sie möchten, ohne jedes Mal ein neues Ticket kaufen zu müssen.
Ab Mai steht Ihnen auf dem Gelände des Wangeliner Gartens eine einfach ausgestattete Sommerküche zur Selbstversorgung zur Verfügung. Und da es hier auf dem Land abends sehr dunkel werden kann, ist es ratsam, eine Taschenlampe mitzubringen.
Möchten Sie für heute eine Übernachtung buchen? Bitte rufen Sie uns an, damit wir sicherstellen können, dass wir für Ihre Ankunft bereit sind. Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns willkommen zu heißen! Die Preise für Übernachtungen finden Sie unter Verfügbarkeit prüfen.
Verfügbarkeit für Campingplatz am Wangeliner Garten
false
leider ausgebucht
Stellplatz für Wohnmobil 1 am Wangeliner Garten
1 - 8 Personen
Auf dem Gelände des Wangelier Gartens sind Übernachtungen im eigenen Zelt oder Wohnwagen möglich. Anzahl: bis 5 Zelte, max. 5 Wohnwagen. Es stehen eine Gemeinschaftsküche und... mehr anzeigen
Auf dem Gelände des Wangelier Gartens sind Übernachtungen im eigenen Zelt oder Wohnwagen möglich. Anzahl: bis 5 Zelte, max. 5 Wohnwagen. Es stehen eine Gemeinschaftsküche und... mehr anzeigen
Auf dem Gelände des Wangelier Gartens sind Übernachtungen im eigenen Zelt oder Wohnwagen möglich. Anzahl: bis 5 Zelte, max. 5 Wohnwagen. Es stehen eine Gemeinschaftsküche und... mehr anzeigen
Auf dem Gelände des Wangelier Gartens sind Übernachtungen im eigenen Zelt oder Wohnwagen möglich. Anzahl: bis 5 Zelte, max. 5 Wohnwagen. Es stehen eine Gemeinschaftsküche und... mehr anzeigen
Auf dem Gelände des Wangelier Gartens sind Übernachtungen im eigenen Zelt oder Wohnwagen möglich. Anzahl: bis 5 Zelte, max. 5 Wohnwagen. Es stehen eine Gemeinschaftsküche und... mehr anzeigen
Im gewählten Reisezeitraum leider nicht verfügbar:
15 Bewertungen für Campingplatz am Wangeliner Garten
15 Bewertung(en) wurden in unseren Partnersystemen getätigt. Leider können wir für diese Bewertung(en) keine detaillierten Informationen anzeigen.Die durchschnittliche Bewertung beträgt 8,3.
Der Ort Wangelin liegt im Südwesten Mecklenburgs, in der Nähe des Plauer Sees. In Wangelin ist die Welt noch in Ordnung und die Zeit vergeht langsamer als anderswo. Die Rad- und Wanderwege führen zu weiteren kleinen Seen, durch zahlreiche Naturschutzgebiete und durch Orte die von Backstein und Lehm geprägt sind. Paddeltouren oder Dampferfahrten sind im 15 km entfernten Plau am See möglich; hier gibt es die verschiedensten Einkaufsmöglichkeiten. Die nächsten größeren Orte sind Plau am See, Lübz und Meyenburg, 8 bis 15 km entfernt. Unser Campingplatz befindet sich auf dem Gelände des Wangeliner Gartens Da sist einer der größten Kräutergärten Mecklenburgs. Er ist seit seiner Gründung zu einem besonderen, energiegeladenen Ort gewachsen, bereichert durch nachhaltige, naturnahe Bauten. In dieser Dichte einmalig in Deutschland können Sie auf dem Gelände des Wangeliner Gartens die derzeit interessantesten und vielfältigsten Lehm- und Strohballenbauten im Land besichtigen. Hier wurden mehrere Experimentalbauten errichtet: Lasttragende Strohballenhäuser, zurzeit einmalig in Deutschland und das achteckige Café- und Eingangsgebäude in Holzständerbauweise mit Wärmedämmung aus Strohballen nach einem Entwurf von Prof. Gernot Minke. Das dritte Gebäude, das Gärtnerinnenhaus, wurde als Holz-Strohballenkonstruktion nach einem Entwurf von Sabine Sühlo gebaut, ein weiteres nach einem Konzept von Bill und Athena Steens aus Arizona.Nicht zu vergessen sind hier die Spielmöglichkeiten für Kinder im Weidenlabyrinth, dem Maulwurfshügel oder der Zauberblume. Es gibt ständig wechselnde Ausstellungen, Konzerte und Kino.
In unmittelbarer Nachbarschaft dazu befindet sich die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau, wo Einführungs- und Vertiefungskurse für Fachkräfte und Laien in den Bereichen Lehmbau und Lehmputze, Strohballenbau, Tadelakt, Erdfarben, Grundofenbau und Backöfen, Bauen mit Kalk angeboten werden.Im Nachbarort Gnevsdorf befindet sich das erste und einzige Lehmmuseum Deutschlands. Die Anreise kann über die Autobahnabfahrten Meyenburg (A24) oder Röbel (A19) erfolgen.
Lage der Unterkunft
Route zur Unterkunft berechnen
Merken & Vergleichen
Auf Ihrem Merkzettel befinden sich derzeit keine Elemente.
So fügen Sie Unterkünfte dem Merkzettel hinzu:
Maximale Anzahl an Elementen erreicht
Sie haben die maximale Anzahl an Elementen für den Merkzettel erreicht
Clean & Safe
Die Gesundheit und Sicherheit unserer Urlaubsgäste hat für uns höchste Priorität. Unterkünfte, die auf unserem Portal mit einem Clean & Safe Siegel ausgewiesen sind, haben vor Ort besondere Schutzvorkehrungen getroffen um die Ausbreitung von Covid-19 zu minimieren.
Expert Inspected
Die Unterkunft wurde von einem auf Hygiene, Sauberkeit und Desinfektion spezialisierten, externen Dienstleister inspiziert.
Self Inspected
Der Betreiber der Unterkunft hat im Rahmen einer Selbstauskunft erweiterte Schutzmaßnahmen im Bezug auf Hygiene, Sauberkeit und Desinfektion zugesichert.
Unter wissenschaftlicher Beobachtung und konkreten Auflagen ist in den von den Ländern definierten Tourismus-Modellregionen vorläufig ein Corona-konformes Urlauben in teilnehmenden Unterkünften wieder möglich. Voraussetzung hierfür ist unter anderem eine stabile 7-Tage-Inzidenz unter 100, sowie die Zustimmung der örtlichen Gesundheitsämter. Um im Rahmen des Projektes Gäste zu touristischen Zwecken zu beherbergen, müssen sich Betriebe entsprechend akkreditieren lassen.